Datenschutzerklärung
Die Cassini Consulting AG freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Webseite sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:
Cassini Consulting AG
Bennigsen-Platz 1
40474 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: 0211 - 65 85 41 33
E-Mail: info(@)no-spam.cassini.de
Website: www.cassini.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Cassini AG
Königswall 21
44137 Dortmund
Deutschland
Tel.: 0231 - 10 87 62 80
E-Mail: datenschutz(@)no-spam.cassini.ag
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Einen Großteil unserer Webpräsenz können Sie ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Gespeichert werden Protokolldateien, die folgende Informationen beinhalten:
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen einer Seite aus dem Angebot der Cassini AG und ihrer Tochtergesellschaften werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 60 Tagen gespeichert:
– Datum und Uhrzeit des Abrufs,
– Sendungsdaten zum oder Abrufdaten vom Webserver,
– Parameterliste welche mit der Adresse / dem Verweis übermittelt wurde,
– Browseradresse,
– Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
– Übertragungsmenge der Daten an den Browser,
– Beschreibung von Typ/Funktionen des Webbrowsers bzw. des Betriebssystems,
– Dateianforderungen.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Auskunft zu Ihren bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten/Speicherdauer/Löschung
Ihre personenbezogenen Angaben speichern wir nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, insbesondere wenn das Nutzerkonto gelöscht wird oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Gerne teilen wir Ihnen auf Ihre Aufforderung hin mit, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben. Sollten trotz unseres Bemühens um richtige und aktuelle Daten falsche Daten bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese unverzüglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine Mail an info(@)no-spam.cassini.agschicken.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Auf unserer Webseite werden aus technischen Gründen Cookies verwendet, die aber in keiner Weise dazu bestimmt sind, Informationen über unsere Besucher zu ermitteln oder zu speichern.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter http://www.allaboutcookies.org/ge/.
Analyse- und Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google selbst finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unterhttps://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Tag Manager
Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. DerTag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten abernicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG).
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@cassini.ag.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf eine 128-Bit-Verschlüsselung zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.cassini.ag oder der Webseite einer ihrer Tochtergesellschaften von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Salvatorische Klausel
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Streitbeilegungsverfahren Angabe gemäß §§ 36, 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Die Cassini AG ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
Umgang mit Bewerberdaten
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (im Folgenden: Daten) und Ihre Datenschutzrechte. Welche Daten wir von Ihnen konkret verarbeiten, ergibt sich aus dem Bewerbungsverfahren.
Bitte geben Sie diese Informationen auch Personen weiter, die auf Ihrer Seite im Rahmen der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses einbezogen werden wie z. B. Familienmitglieder.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben. Dies sind die
Cassini Consulting AG
Bennigsen-Platz 21
40474 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: 0211 - 65 85 41 33
E-Mail: info(@)no-spam.cassini.de
Website: www.cassini.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Adresse.
Welche Daten nutzen wir und woher stammen sie?
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben. In bestimmten Fällen kann es jedoch sein, dass wir Daten von Dritten erhalten, soweit es im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, oder denen Sie Ihre Daten zur Weitergabe zur Verfügung gestellt haben:
– Stellenvermittlung, Personalvermittler
– von Ihnen freigegebene Profile bei Online-Bewerber-Portalen
– öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen, z. B. bei beruflichen Social Media Netzwerken
– von Ihnen genannten Referenzen.
Wir erheben und verarbeiten die Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies sind insbesondere:
– allgemeine Daten zu Ihrer Person (Stammdaten wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit)
– Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
– Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation (insbesondere Schulausbildung, Berufsausbildung, bisherige Tätigkeiten, Angaben zur beruflichen Weiterbildung, Zeugnisse, weiter Qualifikationen]
– weitere Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (z. B. Anschreiben, Fragebögen, Interviews)
– andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen
Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand dies rechtfertigt.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. BetrVG, AGG etc.) für folgende Zwecke:
– zur Durchführung sowie Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für das betreffende Beschäftigungsverhältnis vorliegt (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG),
– soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt: zur Weiterverarbeitung der bereits von Ihnen erhaltenen Daten für Zwecke des Einstellungsprozesses und zur Durchführung / Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG),
– Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten- oder behördlicher Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt auch, um unsere rechtlichen Pflichten als Arbeitgeber insbesondere im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts sowie um Kontroll- und Meldepflichten erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 c) und e) DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG).
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer Dritter (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO):
– zur Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 f) EU DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG)
– konzerninterner Datenaustausch zu Verwaltungszwecken
– zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
– zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns.
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) beruht im Bewerbungsverfahren auf Ihrer Einwilligung nach Art 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG, soweit nicht gesetzliche Erlaubnistatbestände wie Art. 9 Abs. 2 lit. b i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG einschlägig sind.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck weiterverarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere für die Entscheidung über den Vertragsschluss und zur Erfüllung unserer vor-/vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen (z.B. Geschäftsführung und Personalverantwortlichen der Cassini-Gesellschaften).
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe Cassini AG werden Ihre Daten an bestimmte Unternehmen weitergegeben, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen (z.B. zentrale Lohnbuchhaltung, zentrale Personalverwaltung).
Als Arbeitgeber haben wir gesetzliche Pflichten zur Datenweitergabe. Darüber hinaus bedienen wir uns ausgewählter Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen der im Folgenden genannten Kategorien, die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können und diese für die Erfüllung der von uns erteilten Aufträge verwenden:
– Geldinstitute/Bank des Bewerbers (SEPA Zahlungsträger)
– IT-Dienstleistungen / Unterstützung/ Wartung von EDV-/IT-Anwendungen
– Reisemanagement
– Akten- und Datenvernichtung
– Webhoster
Werden meine Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) ist nicht beabsichtigt.
Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere für die Entscheidung über Ihre Bewerbung, erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, löschen wir Ihre Daten 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an die oben genannte Adresse. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Eignungsbeurteilung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, das Bewerbungsverfahren durchzuführen und eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen durchzuführen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen des Bewerbungsprozesses gemäß Art. 22 DS-GVO.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Datenschutzerklärung
Die Cassini Consulting AG freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Webseite sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:
Cassini Consulting AG
Bennigsen-Platz 1
40474 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: 0211 - 65 85 41 33
E-Mail: info(@)no-spam.cassini.de
Website: www.cassini.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Cassini AG
Königswall 21
44137 Dortmund
Deutschland
Tel.: 0231 - 10 87 62 80
E-Mail: datenschutz(@)no-spam.cassini.ag
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Einen Großteil unserer Webpräsenz können Sie ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Gespeichert werden Protokolldateien, die folgende Informationen beinhalten:
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen einer Seite aus dem Angebot der Cassini AG und ihrer Tochtergesellschaften werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 60 Tagen gespeichert:
– Datum und Uhrzeit des Abrufs,
– Sendungsdaten zum oder Abrufdaten vom Webserver,
– Parameterliste welche mit der Adresse / dem Verweis übermittelt wurde,
– Browseradresse,
– Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
– Übertragungsmenge der Daten an den Browser,
– Beschreibung von Typ/Funktionen des Webbrowsers bzw. des Betriebssystems,
– Dateianforderungen.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Auskunft zu Ihren bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten/Speicherdauer/Löschung
Ihre personenbezogenen Angaben speichern wir nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, insbesondere wenn das Nutzerkonto gelöscht wird oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Gerne teilen wir Ihnen auf Ihre Aufforderung hin mit, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben. Sollten trotz unseres Bemühens um richtige und aktuelle Daten falsche Daten bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese unverzüglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine Mail an info(@)no-spam.cassini.agschicken.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Auf unserer Webseite werden aus technischen Gründen Cookies verwendet, die aber in keiner Weise dazu bestimmt sind, Informationen über unsere Besucher zu ermitteln oder zu speichern.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter http://www.allaboutcookies.org/ge/.
Analyse- und Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google selbst finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unterhttps://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Tag Manager
Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. DerTag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten abernicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG).
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@cassini.ag.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf eine 128-Bit-Verschlüsselung zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.cassini.ag oder der Webseite einer ihrer Tochtergesellschaften von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Salvatorische Klausel
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Streitbeilegungsverfahren Angabe gemäß §§ 36, 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Die Cassini AG ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
Umgang mit Bewerberdaten
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (im Folgenden: Daten) und Ihre Datenschutzrechte. Welche Daten wir von Ihnen konkret verarbeiten, ergibt sich aus dem Bewerbungsverfahren.
Bitte geben Sie diese Informationen auch Personen weiter, die auf Ihrer Seite im Rahmen der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses einbezogen werden wie z. B. Familienmitglieder.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben. Dies sind die
Cassini Consulting AG
Bennigsen-Platz 21
40474 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: 0211 - 65 85 41 33
E-Mail: info(@)no-spam.cassini.de
Website: www.cassini.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Adresse.
Welche Daten nutzen wir und woher stammen sie?
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben. In bestimmten Fällen kann es jedoch sein, dass wir Daten von Dritten erhalten, soweit es im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, oder denen Sie Ihre Daten zur Weitergabe zur Verfügung gestellt haben:
– Stellenvermittlung, Personalvermittler
– von Ihnen freigegebene Profile bei Online-Bewerber-Portalen
– öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen, z. B. bei beruflichen Social Media Netzwerken
– von Ihnen genannten Referenzen.
Wir erheben und verarbeiten die Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies sind insbesondere:
– allgemeine Daten zu Ihrer Person (Stammdaten wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit)
– Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
– Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation (insbesondere Schulausbildung, Berufsausbildung, bisherige Tätigkeiten, Angaben zur beruflichen Weiterbildung, Zeugnisse, weiter Qualifikationen]
– weitere Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (z. B. Anschreiben, Fragebögen, Interviews)
– andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen
Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand dies rechtfertigt.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. BetrVG, AGG etc.) für folgende Zwecke:
– zur Durchführung sowie Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für das betreffende Beschäftigungsverhältnis vorliegt (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG),
– soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt: zur Weiterverarbeitung der bereits von Ihnen erhaltenen Daten für Zwecke des Einstellungsprozesses und zur Durchführung / Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG),
– Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten- oder behördlicher Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt auch, um unsere rechtlichen Pflichten als Arbeitgeber insbesondere im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts sowie um Kontroll- und Meldepflichten erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 c) und e) DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG).
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer Dritter (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO):
– zur Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 f) EU DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG)
– konzerninterner Datenaustausch zu Verwaltungszwecken
– zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
– zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns.
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) beruht im Bewerbungsverfahren auf Ihrer Einwilligung nach Art 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG, soweit nicht gesetzliche Erlaubnistatbestände wie Art. 9 Abs. 2 lit. b i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG einschlägig sind.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck weiterverarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere für die Entscheidung über den Vertragsschluss und zur Erfüllung unserer vor-/vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen (z.B. Geschäftsführung und Personalverantwortlichen der Cassini-Gesellschaften).
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe Cassini AG werden Ihre Daten an bestimmte Unternehmen weitergegeben, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen (z.B. zentrale Lohnbuchhaltung, zentrale Personalverwaltung).
Als Arbeitgeber haben wir gesetzliche Pflichten zur Datenweitergabe. Darüber hinaus bedienen wir uns ausgewählter Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen der im Folgenden genannten Kategorien, die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können und diese für die Erfüllung der von uns erteilten Aufträge verwenden:
– Geldinstitute/Bank des Bewerbers (SEPA Zahlungsträger)
– IT-Dienstleistungen / Unterstützung/ Wartung von EDV-/IT-Anwendungen
– Reisemanagement
– Akten- und Datenvernichtung
– Webhoster
Werden meine Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) ist nicht beabsichtigt.
Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere für die Entscheidung über Ihre Bewerbung, erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, löschen wir Ihre Daten 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an die oben genannte Adresse. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Eignungsbeurteilung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, das Bewerbungsverfahren durchzuführen und eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen durchzuführen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen des Bewerbungsprozesses gemäß Art. 22 DS-GVO.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Facebook
Instagram
LinkedIn
Twitter
WhatsApp
Xing
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |